
Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ Waltersdorf
In der ehemaligen Goethe-Schule befindet sich unsere Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ in Waltersdorf und schafft für Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder vielseitige Angebote und Bewegungsmöglichkeiten. Dafür bietet sich die direkte Lage im Zittauer Gebirge an.
- Kneippsche Anwendungen
- großer Sportraum
- Zusammenarbeit mit dem tschechischen Kindergarten „Klicek“ in Novy Bor
Ereignisse
Im Januar begann für die AWO Oberlausitz und drei ihrer Kindertagesstätten das Projekt „Grenzregion mit Kinderaugen erkunden“, welches durch Mittel des Euroregion Neiße e. V. gefördert wird. Dabei kooperiert die Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ in Waltersdorf mit der Mateřská škola „Klíček“ (Schlüsselchen) in Nový Bor.
Bereits in den vergangenen Jahren sind Projekte mit der tschechischen Partnerkindertagesstätte durchgeführt worden, die ebenfalls durch europäische Institutionen gefördert wurden. Das nun gestartete Projekt dient also gleichzeitig der Weiterführung der bereits bestehenden Kooperationen zwischen den deutschen und tschechischen Kindereinrichtungen. Ziel ist es, aufgrund der unmittelbaren Grenznähe nachbarschaftliche Beziehungen auszubauen, das Nachbarland kennenzulernen und den Erwerb der Nachbarsprache den Kindern bereits im Kindergartenalltag zu ermöglichen.
Im Januar begann für die AWO Oberlausitz und drei ihrer Kindertagesstätten das mehrjährige Projekt „Gemeinsam Spielen, voneinander lernen. – Společně si hrát a navzájem se učit.“, welches durch Mittel der Europäischen Union gefördert wird.
Bereits in den vergangenen Jahren sind Projekte mit tschechischen Partnerkindertagesstätten durchgeführt worden, die ebenfalls durch europäische Institutionen gefördert wurden. Das nun gestartete Projekt dient also gleichzeitig der Weiterführung der bereits bestehenden Kooperationen zwischen den deutschen und tschechischen Kindereinrichtungen. Ziel ist es, aufgrund der unmittelbaren Grenznähe nachbarschaftliche Beziehungen auszubauen, das Nachbarland kennenzulernen und den Erwerb der Nachbarsprache den Kindern bereits im Kindergartenalltag zu ermöglichen.
Folgende Einrichtungen kooperieren im Rahmen des Projektes:
Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ in Waltersdorf - Mateřská škola „Klíček“ (Schlüsselchen) Nový Bor
Kindertagesstätte „Kinderland“ in Großschönau - Mateřská škola „Čtyřlístek“ (Kleeblatt) Varnsdorf
Kindertagesstätte „Spreequellspatzen“ in Neugersdorf - Mateřská škola Dolní Podluží
In allen drei deutschen Einrichtungen werden vorrangig die Kinder im Alter von 3-4 Jahren an dem Projekt teilnehmen. Ziel ist es, dass sie das Projekt bis zur Einschulung begleiten können und somit schon Kenntnisse einer zweiten Sprache für weiterführende Bildungseinrichtungen vorweisen und anwenden können.
Jeden Monat treffen sich die Kinder zum Spielen und Basteln in der Einrichtung oder zu gemeinsamen Ausflügen, Exkursionen und Aktivitäten. Diese umfassen bestimmte Themen, wie beispielsweise Familie, Tiere, Sport oder Natur. Die Kinder lernen dabei verschiedene Bezeichnungen, Wörter und Lieder. Dies geschieht im Wechsel in Deutschland und Tschechien. So werden auch geichzeitig bestimmte deutsche und tschechische Sitten, Bräuche und Feste entsprechend der Jahreszeiten den Kindern nahe gebracht. Der Besuch regionaler Attraktionen und Ausflugsziele wird ebenfalls integriert.
Einmal im Jahr findet auch eine gemeinsame Veranstaltung aller sechs teilnehmenden Einrichtungen statt. Das erste gemeinsame Treffen ist im Mai in Brniste (CZ) in einem Ökozentrum geplant. Dort werden die Landwirtschaft und die Entstehung von Lebensmitteln den Kindern näher gebracht.
Unterstützung erhält jede Einrichtung durch eine Sprachmittlerin, die für die Zeit des Projektes in allen drei Einrichtungen angestellt sind. Sie sind täglich anwesend und begleiten die Kinder im Alltag mit der tschechischen Sprache. Außerdem unterstützen sie die Planung der Treffen und sind auch bei den gemeinsamen Ausflügen dabei.
Es findet ein großer Um- und Ausbau des Dachgeschosses statt, der durch das Ziel 3-Projekt gefördert wird.
Durch das EU-Förderprogramm „Ziel 3“ werden Projekte in den unterschiedlichen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens unterstützt, so auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Förderung von Innovationsprozessen in Kindertageseinrichtungen, wie die Schaffung von grenzüberschreitenden Begegnungszentren für Kinder und Eltern zum Abbau von Vorurteilen und zum Ausbau von Sprachkenntnissen. In diesem Rahmen soll zwischen der Gemeinde Großschönau und dem tschechischen Partner, der Stadt Novy Bor, die grenzübergreifende Zusammenarbeit entwickelt und fortgesetzt werden.
Im Jahr 2004 entstand der Kontakt zwischen den Kindereinrichtungen „Lauschezwerge“ und „Klicek“ in Novi Bor, welcher seitdem eine positive Entwicklung genommen hat. Durch gegenseitige Initiativen ist die Zusammenarbeit der beiden Einrichtungen kontinuierlich vertieft worden. In wechselseitig durchgeführten Veranstaltungen erhalten die Kinder und Eltern die Möglichkeit, sich mit den Sitten und Gebräuchen sowie der Kultur und der Sprache des jeweiligen Nachbarlandes vertraut zu machen. Ein reger Erfahrungsaustausch bereichert die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen und trägt zur weiteren Verbesserung der Kinderbetreuung bei. Durch die Schaffung eines neuen Umfeldes können zunehmende Aktivitäten beider Partner auf einem hohen Niveau umgesetzt werden. Mit der Realisierung des Ziel 3-Projektes „Durch das Land wandern wir – gemeinsam spielen wir“ soll eine nachhaltige grenzübergreifende Zusammenarbeit mit den tschechischen Partnern ausgebaut werden. Als Lead-Partner mit der Hauptverantwortung für die Umsetzung des Projektes tritt hier die tschechische Seite auf.
In Novi Bor soll die bestehende Kindereinrichtung durch Aufstocken des Gebäudes um eine Etage erweitert werden. Diese Maßnahme ermöglicht die zusätzliche Einordnung von zwei Multifunktionsräumen, einer Vorbereitungsküche, zwei Sanitärräumen sowie einem kleinen Büro. Bestandteil des Projektes sind weiterhin die Errichtung eines 2. Fluchtweges und der Einbau eines Fahrstuhles. Der veranschlagte Kostenumfang (investive und nichtinvestive Kosten) beläuft sich auf ca. 750 T€.
Das Projekt auf deutscher Seite beinhaltet den Um- und Ausbau des Dachgeschosses der Kindertagesstätte zu einem Begegnungszentrum, wobei 85% der Investitionskosten bezuschusst werden. Neben den notwendigen Abbruch- und Entkernungsarbeiten wird der Deckenbereich im 1. OG/DG durch den Einbau von Stahlträgern erneuert. Dadurch kann die Nutzfläche der Gruppenräume wesentlich erhöht werden, weil die bisherige Holzkonstruktion damit entfallen kann. Sämtliche Fenster im DG werden erneuert, ebenso die Dachdeckung inkl. Wärmedämmung und Blitzschutzanlage. Zusätzlich erfolgen der Einbau von Dachfenstern und die Gestaltung des Zugangs. Auf den neu zu schaffenden Gruppenräumen wird der Fußbodenaufbau erneuert und mit einem PVC-Belag versehen. Alle Wand- und Deckenflächen des Dachgeschosses erhalten einen neuen Anstrich. Die Heizungsanlage wird entsprechend dem Bedarf in den neuen Räumen umgebaut und die Elektroinstallation ausreichend dimensioniert ergänzt. Für das deutsche Teilprojekt sind Gesamtkosten in Höhe von ca. 216,7 T€ veranschlagt.
Die Baumaßnahmen sollen ab dem 22.04.2013 beginnen und bis 30.09.2013 abgeschlossen sein. In diesem Zeitraum werden die Kinder teilweise in den Räumen der Grundschule untergebracht, so dass lückenlos weiterhin eine kindgerechte Betreuung der Jüngsten gewährleistet ist.
Am heutigen Samstagvormittag fand die Abschlussveranstaltung zum EU-Förderprogramm „Ziel 3“ der Kindertagesstätte „Lauschezwerge“ aus Waltersdorf und der tschechischen Kindertagesstätte „Klíček“ aus Nový Bor statt.
Das EU-Programm „Ziel 3“ unterstützt unter anderem die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Förderung von Innovationsprozessen in Kindertageseinrichtungen, wie die Schaffung von grenzüberschreitenden Begegnungszentren für Kinder und Eltern zum Abbau von Vorurteilen und zum Ausbau von Sprachkenntnissen. In diesem Rahmen wurde zwischen der Gemeinde Großschönau und dem tschechischen Partner, der Stadt Nový Bor, die grenzübergreifende Zusammenarbeit entwickelt und fortgesetzt.
Aufgrund des Auslaufs der Projektes gab es heute in der Einrichtung in Nový Bor eine Zusammenkunft zwischen den deutschen und tschechischen Kindern, Eltern, Leitern und Erziehern. Auch der tschechische Bürgermeister und die Träger der deutschen und tschechischen Kindertagesstätten waren eingeladen. Frau Posseltová, die Leiterin der Kindertagesstätte, gab einen Rückblick vom Werdegang der Bekanntschaft beider Einrichtungen über die Antragstellung des Projektes bis hin zur Durchführung des Projektes. Auch Frau Einecke, die Leiterin der deutschen Einrichtung, berichtete über das Projekt. Ihr beider Dank galt den Trägern, Bürgermeistern, Kollegen und letztlich auch den Eltern und Kindern. Unterstützt wurde die Rede durch Frau Blahová, die gemeinsame Pädagogin beider Einrichtungen, welche in beide Sprachen übersetzte. Im Rahmen des Projektes lehrte sie den Kindern im wöchentlichen Wechsel die jeweils andere Sprache. Dass dies bereits erste erfolgreiche Umsetzung fand, zeigten die Kinder anschließend mit verschiedenen Kinderliedern, die sie den Gästen in beiden Sprachen vorsangen.
Das Projekt, welches mit dem Thema „Durch das Land wandern wir – gemeinsam spielen wir“ definiert war, hatte im Januar 2012 begonnen und endet zum 31.12.2014. Innerhalb der 24 Monate sind sehr viele gemeinsame Aktivitäten durchgeführt worden. Insgesamt 55 Zusammentreffen gab es in dieser Zeit. Beispielsweise wurden auf der Lausche in Waltersdorf Schätze gesucht oder gemeinsam im Aquapark in Liberec gebadet.
In den Einrichtungen selbst gab es in der Zwischenzeit verschiedene Umbaumaßnahmen. So wurde die Kindertagesstätte in Nový Bor um eine Etage erweitert und im Dachgeschoss der Waltersdorfer Kindertagesstätte neue Begegnungsräume geschaffen. Damit haben auch zukünftig die Kinder viel Platz zum Spielen und Kennenlernen, denn trotz Ende des Projektes wird es weiterhin Aktivitäten der Kindergruppen in den beiden Einrichtungen geben.
Beginn des Kontakts zwischen den Kindereinrichtungen „Lauschezwerge“ und „Klicek“ in Novi Bor
Die Kindertagesstätte Waltersdorf mit dem heutigen Namen "Lauschzwerge" bereichert das Angebot des Vereines auf dem Gebiet der Kinderbetreuung.